Produkte aus echtem Einsatz-Feuerwehrschlauch. Upcycling trifft auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

Ein Start-up im Textilhandwerk zu gründen und dieses über Jahre erfolgreich zu führen, ist in unseren anspruchsvollen und wechselhaften Zeiten bereits eine herausragende Leistung. Zeigt es doch, dass man einen Markt gefunden hat, dem die beständig gleichbleibende Qualität, langlebige Haltbarkeit und das besondere Styling der Produkte Aufmerksamkeit und Geld wert ist. Wenn man dazu hohe Ansprüche an das eigene ökologische und soziale Handeln stellt und auch umsetzt, steigt mein Respekt. Deshalb möchte ich heute das deutsche Kleinunternehmen «Feuerwear» aus Köln vorstellen. Es verfügt sowohl über eine attraktive Marke, als auch über ein faszinierendes Produktangebot und nutzvolle Services. Es ist ein wahrer Changemaker, zeigt es doch anschaulich, dass Kleinunternehmen sozial, kulturell und ökologisch bewusst und nachhaltig verantwortlich sowie wirtschaftlich erfolgreich agieren können.

Gegründet wurde Feuerwear von zwei Brüdern, Martin und Robert Klüsener. Martin hat ein Studium der Bekleidungstechnik absolviert und sein erstes Nachhaltigkeitsprojekt im Rahmen seiner Diplom-Arbeit realisiert. Er war es auch, der ausgemusterte Feuerwehrschläuche, die auf den Sondermüll sollten, entdeckte und für Produkte nutzen wollte. Nach einigen erfolgreichen Prototypen holte er 2008 seinen Bruder Robert, der Medientechnik und Betriebswirtschaft studierte, als Partner mit in sein Unternehmen. Dieser sollte sich um den Vertrieb und den Aufbau des Händlernetzes kümmern. Fortan begannen sie die, in zahlreichen Einsätzen gebrauchten und nach der technischen Druckprüfung aussortierten, Feuerwehrschläuche von allen Feuerwachen Deutschlands zu beziehen und in gut designte und langlebige Produkte wie Taschen, Rücksäcke, Geldbörsen, Handyhüllen und Accessoires zu verarbeiten.

Das Upcycling-Geschäftskonzept wurde durch weitere Nachhaltigkeitsdimensionen ergänzt. So werden zur Reinigung der robusten und reissfesten Schläuche nur Ökowaschmittel und in der gesamten Produktion nur Ökostrom verwendet. Beim Transport und Versand findet ein Ausgleich von CO2-Emissionen durch «atmosfair» statt. Der TÜV Rheinland hat in einer Ökobilanz bestätigt, dass Feuerwear durch das Upcycling von Feuerwehrschlauch sowie das Einsparen von Ressourcen und Energien einen großen Beitrag zur Entlastung der Umwelt leistet. Im sozialen Bereich arbeitet das Unternehmen mit den Sozial-Betrieben Köln (SBK) zusammen, sodass Menschen mit Beeinträchtigungen Arbeit gegeben und eine eigenständige Lebensführung ermöglicht werden kann. Das sorgfältig vorbereitete Halbzeug der Produkte wird in der Näherei GKG, in Serbien, vernäht, bei der es viel Erfahrung für die Verarbeitung des ungewöhnlichen Materials Feuerwehrschlauch gibt.

Ein besonders wichtiger Nachhaltigkeitsaspekt, finde ich, ist der Feuerwear-Reparatur-Service. Wenn die sehr robusten und langlebigen Produkte nämlich doch einmal kaputt gehen sollten, gewährt Feuerwear eine dreijährige Garantie mit einer kostenlosen Reparatur. Ist die Garantie abgelaufen, gibt es einen sehr kostengünstigen Reparaturservice. Wer sich genauer für den Produktionsprozess interessiert, findet eine schöne Dokumentation auf der Unternehmenswebsite: https://www.feuerwear.de/service/ueber-feuerwear/

Feuerwear-Produkte gibt es im Online-Shop des Unternehmens sowie bei ausgewählten Einzelhändlern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. So zum Beispiel im Zeitgeist in Bad Säckingen. Hier geht es zum Interview mit dem Inhaber des Zeitgeist.
Homepage: https://www.feuerwear.de/
Instagram: https://www.instagram.com/feuerwear/
Facebook: https://www.facebook.com/Feuerwear/#
TikTok: https://www.tiktok.com/@feuerwear
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCtb-co93e8kaN9xyxyEKBGw
Pinterest: https://www.pinterest.com/feuerwear/
Blog-Article by Thomas Matla © Tinystartup.ch / GreenfranchiseLab.com / Bellone Franchise Consulting 2025