Unbezahlte Werbung

Interview mit Didem Ray de Latour, Gründerin Modemarke «Xquisit»


Wir haben Didem Ray de Latour, Gründerin der nachhaltigen Modemarke «Xquisit», 2019 an der «Business Expo für KMU» in Zürich kennengelernt. Sie war dort als Finalistin in der «TOP 10 Liste der Entrepreneure» aufgeführt. Da wir mehr über ihren werthaltigen Designanspruch erfahren wollten, interviewten wir die engagierte Tiny-Startupperin (Interview 2019). Veronika hat Didem am Business & Networkingday 2025 von SWONET erneut wiedergetroffen und von den zahlreichen nachhaltigen Neuerungen erfahren, die wir hier unbedingt im Interview vorstellen wollen.    

Was gibt es Neues in deinem Unternehmen?

Prof. Veronika Bellone (li) & Didem Ray de Latour (r) © Bellone Franchise Consulting GmbH
Prof. Veronika Bellone (li) & Didem Ray de Latour (r) © Bellone Franchise Consulting GmbH

Bei Xquisit haben wir neulich mehr „Swiss Made“-Kollektionen eingeführt, die wir unter anderem in unserem kleinen Atelier in Zürich selbst herstellen. Das gibt uns Flexibilität und hilft bei der Kontrolle der Ressourcen und Rohwaren.

Wir sind nicht mehr in so vielen Läden präsent wie damals. Das hatte ich nicht so geplant, es ist durch die Pandemie so entstanden. Dieser äussere Effekt hat mich zu meiner ursprünglichen Vision zurückgebracht: Ich möchte meine Produkte den Kunden direkt und selbst verkaufen. Ab diesem Jahr verkaufen wir Xquisit-Produkte nur noch online. Ich investiere in Werbung und Beiträge in grossen Zeitungen und Zeitschriften, damit die Leserinnen mehr Details über die Marke Xquisit in den Medien sehen. Durch den direkten Verkauf ohne Zwischenhändler konnte ich die Produktpreise optimieren. Zurzeit bin ich auf der Suche nach einem Showroom in Zürich Stadt.

Kollektion © Xquisit
Kollektion © Xquisit
Probeboxen © Xquisit
Probeboxen © Xquisit

Für unsere Kundschaft, die das Kleidungsstück vor dem Kauf gerne probieren möchte, bieten wir eine kostenlose Probe-Box an. Alternativ kann man auch den persönlichen Stil per E-Mail mitteilen, damit wir die Outfits passend zusammenstellen. So lassen sich Produkte bequem in den eigenen vier Wänden testen und mühelos mit der vorhandenen Garderobe kombinieren. Die Lieblingsstücke werden gekauft. Die restlichen Produkte werden unkompliziert mit vorfrankierter Box an uns zurückgesandt. Insbesondere Frauen, die nur wenig Zeit für den Einkauf in verschiedenen Läden haben, schätzen unsere Probe-Box. Dies kann als bewussterer Konsum betrachtet werden.

Kollektion © Xquisit
Kollektion © Xquisit

Eine Upcycling Kollektion, pflanzlich gefärbte Trenchcoats und eine Männer Kollektion sind in Kürze ganz frisch auf dem Markt. Aus hochwertigen Materialien, die lange Zeit nicht genutzt wurden, entstehen nun einzigartige Designerstücke in den neuen ex-Up Kollektionen, die Stil und Nachhaltigkeit vereinen. Unser Ziel ist es, eine Bewegung zu starten und Upcycling als Standard in der Modebranche zu etablieren. 

 

In der Modebranche findet häufig der Einsatz synthetischer Farbstoffe statt, die jedoch nicht nur die Umwelt belasten, sondern auch zu Gesundheitsrisiken führen können. Xquisit verfolgt eine alternative Herangehensweise: Die Farbstoffe für die Outdoor-Kollektion werden ausschliesslich aus natürlichen Materialien gewonnen. Pflanzen, Blätter, Rinden und Wurzeln verleihen unseren Mänteln und Trenchcoats ihre charakteristische Farbgebung – sanft, authentisch und einzigartig. Jedes Kleidungsstück wird somit zu einem Unikat. Die Gewinnung der Farbstoffe aus Naturquellen erfolgt in der Schweiz und in Deutschland. Das Produkt wird in Zürich in der gewünschten Farbe auf Bestellung gefärbt. 

Neu ist auch die frische Gestaltung unseres Logo und unserer Webseite. Klare Linien und Eleganz spiegeln unser Logo viel besser als früher. Die Xquisit Webseite habe ich selber kreiert, da ich lange Zeit keinen geeigneten Webdesigner gefunden habe. Die neue Webseite ist kein Onlineshop, den man nur für den Kauf und bei der Suche der Produkte durchblättern soll, sondern er ist mit der Blogseite informativ ausgerüstet. Auf der Blogseite in der Rubrik Nachhaltigkeit zeige ich die Entstehung der Kollektionen, wichtige News oder Highlights.

Mit der Xquisit-Community stehen wir durch einen regelmässigen Newsletter in gezieltem und aktivem Kontakt. Für die Vorbereitung eines Newsletters verbringen wir im Durchschnitt drei Stunden. Kundenfreundliche E-Mails, die Details zeigen, sind meiner Meinung nach authentischer. Das ist wie ein direkter Kontakt auf Messen und Events.

Kollektion © Xquisit
Kollektion © Xquisit

Was ist das Innovative an deinen Neuerungen?

Bei fast jedem unserer Produkte setzen wir auf einen innovativen Eyecatcher, der das Produkt besonders hervorhebt. Upcycling Kollektion ex-Up; pflanzliche Färbung der Outdoor Kollektion; weitere biologisch abbaubare Materialien wie das elastische Bio-Band; die Wollkollektion aus einer doppelseitigen Wolle, d. h. beide Seiten sind in einer anderen Farbe; Baumwoll-Knöpfe usw.

Was bedeutet Innovation für dich generell?

Innovationen sind neue Produkteigenschaften und Nutzen, die sich vorteilhaft auf das Image auswirken und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Meistens beginnen innovative Entwicklungen mit einer Idee und durchlaufen eine langjährige Forschung. Deshalb schätze ich Innovationen sehr und verfolge sie mit grossem Interesse auf Fachmessen. In meinem kleinen Geschäft kann ich leider nicht alle Innovationen der Textilbranche umsetzen. Zwar bin ich von chemischen oder synthetisch basierten Innovationen bei den Stoffen immer wieder aufs Neue begeistert, bei Xquisit setze ich jedoch ausschliesslich die innovativen Ideen bzw. Produkte um, die biologisch abbaubar sind. Das heisst: keine synthetischen Fasern oder Materialien, sondern umweltfreundlich produzierte Produkte. Bei den innovativen Erfindungen habe ich als Textilingenieurin vielleicht sogar kurz neidische Gefühle, wenn ich daran denke, wie ich das selbst besser und schneller hätte machen können.

Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit für dich und wie sicherst du sie?

Konfektion © Xquisit
Konfektion © Xquisit

Bei den Ideen, Produktionsschritten und der sozialen Verträglichkeit steht Nachhaltigkeit bei Xquisit an erster Stelle. Das Design für das neue Modell muss den Aspekt der Nachhaltigkeit erfüllen. Es ist erforderlich, dass es mehrfach produziert werden kann. Daher ist es essenziell, dass unser Design zeitlos und auch für die kommenden Jahre trendig ist. Die Produktion muss nachhaltig sein. Die Produktion erfolgt umweltschonend und ohne den Einsatz von Chemikalien, die die Umwelt belasten könnten. Es nützt uns allen nichts, wenn das Endprodukt für die Firma nicht nachhaltig wirtschaftlich ist. Ein einmalig gewinnbringendes Produkt ist ein teures Produkt, weil die Vorbereitung eines neuen Designs oder einer neuen Produktgruppe viele Ressourcen benötigt, die idealerweise kombiniert verwendet werden sollten. Ich habe einige tolle Ideen, die ich leider nicht umsetzen kann, weil sie für die Firma nicht wirtschaftlich relevant sind.

Welche Ziele hast du mit deiner Marke und deinem Unternehmen?

Mehr Bekanntschaften kann man nie genug haben. Scherz beiseite: Ich wünsche mir, dass Xquisit eine Pionier-Rolle als Marke bekommt, deren Produkte alle aus hochqualitativen, für Umwelt und Menschen, „sauber produzierten” Stoffen bestehen. Neben vielen Fashion Brands kommt unsere Vision leider nur teilweise zum Vorschein. Eine vertrauenswürdige Marke, die für ihre Qualität bekannt ist. Eine Marke, die nicht nur für ihre stylischen Produkte bekannt ist, sondern auch für ihre Fachkompetenz als Produktionsfirma.


Interview 2025 © Autorenduo Prof. Veronika Bellone & Thomas Matla für www.tinystartup.ch